Wichtige Informationen für die Haltung von Mongolischen Rennmäusen!
Sie haben sich dazu entschlossen, Mongolische Rennmäuse zu halten.
Hier einige Informationen die sie vor der Anschaffung unbedingt beachten sollten.
Anschaffung:
Rennmäuse sind keine Einzeltiere, man sollte sie zu zweit (gleichgeschlechtlich) halten! Bei mehr als zwei Tieren könnte es zu Revierbildung kommen. Größere Gruppen bedürfen besonderer Beobachtung, um im Streitfall eingreifen zu können, gegebenenfalls zu trennen und neu zu vergesellschaften. Die Haltung von größeren Gruppen ist daher nicht geeignet für Anfänger. Ob man sich für Männchen oder Weibchen entscheidet, ist egal. Weiter ist zu beachten, dass diese Tiere bis zu 4 Jahre ihre Begleiter sein könnten. Sollte in dieser Zeit eines der Tiere sterben, ist es auf keinen Fall möglich, einfach einen anderen Renner dazu zu setzen! Die Zusammenführung zweier fremder Tiere bedarf einer sorgfältigen Vergesellschaftung!
Haltungsbedingungen:
Aus eigener Erfahrung empfehlen wir ein Aquarium oder ein Terrarium, da Rennmäuse ausgiebig wühlen und buddeln. Rennmäuse benötigen ein Aqua - oder Terrarium mit einer Grundfläche von etwa 100 x 50 x 50 cm bei 2 Tieren, das ist als ausreichend anzusehen, besser 120 x 60 x 60 cm. Größere Gruppen sind schwieriger zu halten und gehören nicht in Anfängerhände! Nimmt man ein Aquarium, muss man zusätzlich einen Gitterdeckel bauen. Am einfachsten ist es, einen Rahmen aus Dachlatten zu erstellen, auf den man ein Drahtgitter, Maschenweite höchstens 1 cm (erhältlich im Baumarkt), tackert. Rennmäuse lieben es zu graben und unterirdische Gangsysteme zu bauen, dazu benötigen sie eine Einfüllhöhe von mindestens 20 cm Kleintierstreu, Pappschachteln und Pappröhren. Des weiteren benötigen sie Klettermöglichkeiten, denn sie sind geschickte und flinke Kletterer. Außerdem brauchen sie Nagemöglichkeiten, Äste von Buche, Birke, Haselnuss oder Apfelbaum. Allerdings müssen die Dinge, die von draußen kommen immer sehr gründlich mit heißem Wasser gereinigt und anschließend im Backofen bei 80° - 100° Grad ca. 30 Min. gut getrocknet werden, damit keine Tierchen/Krankheitskeime eingeschleppt werden! Wichtig ist auch die Zugabe von Nistmaterial. Geeignet hierzu sind Heu,Toilettenpapier, Servietten oder Tempotücher ohne Druck. Bitte keine Hamsterwatte, die Rennmäuse können sich die Gliedmaßen verletzen! Das Säubern des Beckens, je nach Einfüllhöhe der Streu ist nur alle 6 - 8 Monate ratsam, weil dadurch jedes Mal die Gangsysteme zerstört werden. Rennmäuse riechen kaum. Zum Wohlfühlen und zur Fellpflege benötigen diese Tiere ein Sandbad. Dazu nimmt man einen ausreichend hohen Napf, Gurkenglas oder ähnliches und füllt diesen mit Chinchilla oder Quarzsand. Dieses Behältnis sollte man allerdings alle 4 - 7 Tage neu befüllen, da er gerne als Toilette benutzt wird. Bei der Gestaltung des Beckens sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Auf Plastik in jeglicher Form sollte allerdings verzichtet werden, da dieses zernagt wird und die Renner sich daran verletzen, oder es verschlucken können. Weiterhin raten wir dazu, eine Ebene ins Aquarium einzuziehen, da die Tierchen sehr grabe freudig sind und somit Sandbad und Näpfe einbuddeln. Außerdem bietet man damit zusätzlichen Platz, Wasser und Futternapf werden nicht verbuddelt!
Ernährung:
Ein kleiner Auszug von dem was Rennmäuse zur Ernährung brauchen!
Folgende Futtermischungen haben sich in der Rennmausernährung bestens bewährt.
Man mischt das Grundfutter folgendermaßen:
1 Teil Grassamen
1 Teil Wellensittichfutter
1 Teil Kanarienfutter
Natürlich kann auch im Handel erworbenes, spezielles Rennmausfutter genommen werden.
Hier empfehle ich Rennmausladen.de und die Futterkrämerei
Die Rennmäuse brauchen 2 x die Woche Tierisches Protein. Dies kann in Form von Mehlwürmern (1 -2 Mehlwürmer pro Maus) Heimchen, Grillen, auch in getrockneter Form gegeben werden.
Für zwischendurch eignen sich: Kolbenhirse, Gemüse (z.B. Paprika, Gurke, Tomate, Wurzel mit Grün, Chicoree, Basilikum, Feldsalat). Bitte keine Zitrusfrüchte oder Salat!
Am Besten ist es, sehr fette Bestandteile, wie Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne, aus dem Futter zu sammeln und sie als Leckerchen per Hand zu füttern. Dieses erleichtert außerdem noch die Zähmung.
Vergesellschaftung fremder Rennmäuse:
Zunächst möchten wir Anmerken, dass es nicht immer leicht ist, fremde Tiere, (oder Tiere die sich länger nicht gesehen haben) zusammen zu setzen. Die Tiere einfach zusammen ins vorher eingerichtete Becken /Käfig zu setzen, kann lebensgefährlich sein. Die Rennmäuse sehen jede andere Rennmaus als Eindringling an und verteidigen ihr Revier, mit Beißen und Kämpfen. Deshalb ist eine schonende Vergesellschaftung nötig! Wir vergesellschaften ausschließlich mit der Trenngittermethode, diese hat sich in Jahrelanger Haltung am besten erwiesen. Greifen Sie nie mit der Hand ein! Benutzen Sie Handschuhe und ein stück Pappe zum trennen, denn eine Rennmaus unterscheidet nicht die Hand von einer fremden Rennmaus! Zur Vergesellschaftung gehört Erfahrung !!
Gerne helfen wir dabei, schreibt uns einfach an.
©Clan of Little Rose im Januar 2020